

St. Emmeran Rundweg bei Aying

- Startort: Aying S-Bahnhof
- Zielort: Aying S-Bahnhof
- Route über: Kaltenbrunn, Heimatshofen, Kleinhelfendorf,
Göggenhofen
- Besichtigungen: Pfarrkirche St. Emmeran in Kleinhelfendorf
- Wegstrecke: ca. 12km
Wiedereinmal ein landschaftlich schöne und
vor allem nicht übermäßig lange Wanderung durch
das Hügelland im Südosten Münchens.
Für Kinderwgen ist diese Strecke bestens geeignet!
Ausgangspunkt
für den Spaziergang ist der S-Bahnhof von Aying.
Den erreicht man über die Staatsstraße 2078, die alle
Münchner unter dem Namen Rosenheimer Landstraße kennen.
Dort finden sich ausreichend Parkplätze südlich des Bahngebäudes.
Aying kennt eigentlich fast jeder, wegen der Brauerei gleichen Namens.
Die Erwachsenen geniesen das Bier, die Kinden Frucade, das Limo
der alten Brauerei. Geschichtliches
zu Aying findet sich bei den Brauereiseiten
im Internet.
Vom Bahnhof aus geht es zunächst sehr leicht
bergauf Richtung Kirche St. Andreas. Am Ende der Bahnhofstraße
folgen wir der Münchner Straße und schwenken kurz darauf
rechts in die Zornedinger Straße ein.
Schließlich erreichen wir die Kirche St.
Andreas. Wer jetzt schon nach etwa einem Kilometer leichte Erschöpfung
verspürt, der kann im Brauereigasthof Platz nehmen und sich
die erste Maß gönnen. Weil wir aber noch ganz ausgeruht
sind, gehen wir am Schmidberg nach Süden bis wir auf die Kaltenbrunnerstraße
stoßen. Hier biegen wir links ab und lassen uns in einer leichten
Rechtskruve den Kindergarten zur Linken aus dem Ort führen.
Es geht auf der geteerten Straße leicht Bergauf, links und
rechts des Weges sehen wir, wie sich das Getreide im Wind wiegt.
Nach kurzer Zeit (ca. 600m nach dem Ortsschild) erreichen wir einen
Wald. Ein paar Meter nachdem sich unsere
Augen an den Schatten des Waldes gewöhnt haben, können
wir auf einer Tafel lesen, daß wir die Passhöhe Graf
Aygo mit sagenhaften 647,45 Metern über dem Meeresspiegel erklommen
haben. Weiter geht es etwa 300m etwas bergab durch den Wald, den
wir auch nicht verlassen, wenn wir an der nächsten Kreuzung
links abbiegen. Wir wandern nun nach Osten Richtung Kaltenbrunn.
Rechts von uns im Wald befindet sich das Berger Moor, von dem wir
auf der Straße aber nichts bemerken. Nach etwa 300m passieren
wir eine Lichtung, durch die sich eine große Hochspannungsleitung
ihren Weg nach Süden bahnt. 700m weiter, wir haben inzwischen
den Wald verlassen, erreichen wir den Ortsrand von Kaltenbrunn.
Vorher haben die Kinden noch Gelegenheit, sich die Pferde auf einer
Weide anzuschauen und sie mit Gras zu füttern, das am Wegrand
wächst. Kaltenbrunn ist ein kleiner Weiler mit wenigen Häusern,
den wir schnell in Richtung Osten durchwandert haben. Der Straße
wird schmäler und nach einem weiteren Kilometer sind wir auch
schon in Heimatshofen. An der Kreuzung in der Ortsmitte biegen wir
rechts Richtung Südwesten ab. Vorbei an einer kleinen Kapelle
sind wir schon auf dem Weg zu unserem Zwischenziel Kleinhelfendorf.
Bis zur nächsten Wegkreuzung sind es 800m, die erste Hälfte
zwischen Feldern uns Wiesen, die zweite Hälfe am Waldrand entlang.
An dieser Kreuzung biegen wir nach links Richtung Süden ab.
Dieser Straße folgen wir immer geradeaus bis wir die M8 erreichen.
Wir schwenken nach rechts Richtung Westen und kommen nach etwa 700m
nach Kleinhelfendorf. Wer ohne Kinderwagen unterwegs ist, kann auf
halbem Weg rechts in einen Feldweg einbiegen (grüne Markierung
auf der Karte), der leicht bergauf zum Waldrand führt. Kurz
vor dem Waldrand links abzweigen und dann am Wald entang nach Kleinhelfendorf
laufen. Wer einen Buggy oder Kinderwagen mit großen Rädern
hat, kann diesen Weg zwar auch benutzen, es ist aber ziemlich holperig.
Nun haben wir unser Zwischenziel erreicht. Auf dem
Platz vor der St. Emmeran Kirche lädt uns derkleine Biergarten
des Gasthauses Oswald zur Rast ein. Die Wirtschaft bietet gut bürgerliche
Küche zu vernünftigen Preisen. Beinahe egal zu welcher
Zeit man hier ankommt, inrendwas zu essen gibt es eigentlich immer
und zu trinken sowieso. Entspannen Sie sich, bevor der kulturelle
Teil unserer Wanderung beginnt. Bevor wir den Rückweg (ca.
5km) antreten sollte man sich die Kirche St. Emmeran und die Marterkapelle
St. Emmerean ansehen.
Diese Seite ins Englische übersetzen / Translate this site in English:
|